Dienstag, 25. September 2025
Aus der Region59 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

59 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

59 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken die Kreispolizeibehörde Borken, im Bild mit Führungskräften, Beauftragten und Vertretern des Personalrats anlässlich der Begrüßung, die am Montag im Forum Mariengarden in Borken-Burlo stattgefunden hat. Foto: Polizei Borken
59 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken die Kreispolizeibehörde Borken, im Bild mit Führungskräften, Beauftragten und Vertretern des Personalrats anlässlich der Begrüßung, die am Montag im Forum Mariengarden in Borken-Burlo stattgefunden hat. Foto: Polizei Borken

Sie stärken ab sofort die Kreispolizeibehörde Borken: 59 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte konnte Landrat Dr. Kai Zwicker am Montag, 1. September 2025, willkommen heißen.

„Polizeilicher Nachersatz“

Sie alle hatten sich pünktlich zum Stichtag im Forum Mariengarden in Borken-Burlo eingefunden: Es bot den gelungenen Rahmen, um am 1. September den „polizeilichen Nachersatz“ zu begrüßen – der Begriff beschreibt, dass sie für Kräfte nachrücken, die im vergangenen Jahr in Pension gegangen sind oder in eine andere Behörde gewechselt haben.

Vielfältige Aufgaben im Flächenkreis

„Wir freuen uns, dass Sie jetzt für die Menschen in unserem Kreis ihren Dienst versehen“, unterstrich Landrat Dr. Zwicker als Leiter der Polizeibehörde die Bedeutung der neuen Kolleginnen und Kollegen. Er vermittelte ein Bild von den vielfältigen Aufgaben, die die Polizei im Kreis Borken als Flächenkreis versieht. Der Landrat wünschte allen neu hinzugekommenen Kräften einen erfolgreichen Start und gab ihnen mit auf den Weg: „Kommen Sie immer gut nach Hause!“

Vermitteln und Bewahren von Werten

Dem schloss sich Leitender Polizeidirektor Paul Albers als Abteilungsleiter Polizei ausdrücklich an. Er verwies auf die besondere Bedeutung der beiden aktuellen Schwerpunkte, die die Behörde setzt: Die Bekämpfung der Messerkriminalität gehört ebenso dazu wie das Senken der Unfallzahlen bei Rad- und Pedelecfahrenden. Albers richtete zudem den Blick auf die hohe Bedeutung, die das Vermitteln und Bewahren von Werten für das polizeiliche Handeln aller Mitarbeitenden besitzt. „Nutzen Sie Ihren Wertekompass im täglichen Einsatz, er wird Ihnen Orientierung im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Borken geben, die Ihnen vertrauen!“

38 Amtseide zum Start der beruflichen Laufbahn

Auch ein festlicher Moment wartete an diesem Vormittag: 38 Polizistinnen und Polizisten leisteten als Polizeikommissare ihren Amtseid – für sie beginnt nach ihrem erfolgreich absolvierten Studium nun ein neuer Abschnitt ihrer beruflichen Laufbahn. Ganz persönlich stellten sich alle Teilnehmenden der Runde vor, darunter auch Führungskräfte, Beauftragte und Vertreter des Personalrats. So erfuhren die neuen Kräfte bereits viel Wissenswertes aus ihrer Behörde, und im Gegenzug machten sie deutlich, dass viele von ihnen im Kreis Borken beheimatet sind. Im Anschluss hatte der Personalrat noch auf eine Bratwurst und ein Getränk am Standort Borken eingeladen – eine willkommene Gelegenheit zum ersten zwanglosen Austausch, ehe es für den „Nachersatz“ in die neuen Dienststellen ging: Ihr Weg führt sie in den Streifendienst an den vier Wachstandorten, in die Leitstelle, zum Polizeisonderdienst ebenso wie zur Kriminalpolizei.

Sven Asmuss
Sven Asmuss
Sven Asmuß, Redakteur, fest im Münsterland verwurzelt, mag den Kontakt zu anderen Menschen und deren spannende Geschichten. Familienmensch und Sportfan.
Weitere Artikel