Dienstag, 25. Januar 2025
StartAus den Orten„Energie in Vreden – gestalten und erleben“

„Energie in Vreden – gestalten und erleben“

In einer Veranstaltung der Vredener CDU ging es um Erneuerbare Energien und den Netzausbau, den die Lokalwerke vorantreiben.
In einer Veranstaltung der Vredener CDU ging es um Erneuerbare Energien und den Netzausbau, den die Lokalwerke vorantreiben.

Die CDU Vreden hatet am Montag, 18. November 2024, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend unter dem Motto „Energie in Vreden – gestalten und erleben“ eingeladen. Bereits im Februar dieses Jahres veranstaltete die Vredener CDU einen Vortragsabend mit dem Schwerpunkt  „Erneuerbare Energien“. Dieses Format wurde nun durch die Wirtschaftsplattform der Vredener CDU fortgesetzt. Dabei stand die Rolle der Lokalwerke Westmünsterland bei dieser Veranstaltung im Fokus. „Wir freuen uns, dass wir den Vredenerinnen und Vredenern heute Abend einen direkten Draht mit dem lokalen Energieversorger ermöglichen können“, betonte Denis Gescher, stellvertretender Vorsitzender des CDU-Stadtverbands Vreden.

Impulsvortrag zu Photovoltaik und Netzausbau

In einem Impulsvortrag hoben die Mitarbeiter der Lokalwerke die Fortschritte im Bereich der Photovoltaik und des Netzausbaus hervor. „In unserem Versorgungsbereich schreiten wir dabei deutlich schneller voran als im bundesweiten Vergleich“, so der Geschäftsführer der Lokalwerke Thomas Spieß. Dies belegen auch die Zahlen: In Vreden wird schon jetzt etwa 140% des im Stadtgebiet verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen.

Gemeinsame Kraftanstrengung

Alle Beteiligten waren sich einig, dass es auch in Zukunft noch einiges zu tun gebe. Die anwesenden CDU-Mitglieder hoben hervor, dass es dazu einer gemeinsamen Kraftanstrengung bedarf. Im Rahmen der anschließenden Diskussion wurde deutlich, wie wichtig regionale Lösungen und eine verbesserte Netzinfrastruktur für die Energiewende sind. Ziel sei es, die Energieversorgung nicht nur noch nachhaltiger zu gestalten, sondern insbesondere auch die Wirtschaft vor Ort zu stärken und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Neben der Stromversorgung wurden auch Themen wie die Gasinfrastruktur und der Glasfaserausbau thematisiert.

Weitere Artikel