Montag, 25. September 2025
Aus den OrtenAhausGeneralversammlung der Energiegenossenschaft AHLeG

Generalversammlung der Energiegenossenschaft AHLeG

Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden eG in der Ahauser Stadthalle war gut besucht.
Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden eG in der Ahauser Stadthalle war gut besucht.

Vorstand, Aufsichtsrat und Mitglieder der Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden eG sind am 27. August 2025 in der Stadthalle Ahaus zusammengekommen, um die jährliche Generalversammlung der Energiegenossenschaft durchzuführen. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Christopher Beckmann konnte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Landrat Kai Zwicker, der in einem Grußwort die Bedeutung der Windenergie für den Kreis Borken verdeutlichte.

Beteiligung an einem weiteren Windpark

Zunächst erläuterte Karl-Heinz Siekhaus die Entwicklungen an den Energiemärkten. Im zweiten Teil seiner Ausführungen ging er auf die neuen Projekte der Energiegenossenschaft ein. Im Jahr 2024 konnte die Beteiligung an einem weiteren Windpark mit sieben Windenergieanlagen vereinbart werden. In diesem Jahr ist der Beitritt zu sieben Windparks erfolgt, die 22 Windenergieanlagen errichten werden. Damit erhöht sich die Zahl der Windenergieanlagen auf 54, an denen die Genossenschaft zukünftig partizipieren wird. Gespräche für weitere Beteiligungen werden geführt.

Optimistischer Blick in Zukunft

Der Vorstand der Energiegenossenschaft blickt optimistisch in die Zukunft. Alle Faktoren sprechen für eine gute Zukunft des Unternehmens. Auch in der Zeit, wenn die ersten Windräder aus dem Portfolio der Genossenschaft nicht mehr am Netz sind, wird die AHLeG stellvertretend für ihre Mitglieder an Windenergieprojekten beteiligt sein.

Neue Mitglieder und neues Geschäftsguthaben

Für die neuen Engagements wird die Energiegenossenschaft im nächsten Jahr Mitglieder aufnehmen und neues Geschäftsguthaben einsammeln. In den nächsten Monaten werden dazu die Rahmenbedingungen festgelegt. Sobald der Beitritt zur Genossenschaft wieder möglich ist, wird die AHLeG darüber über ihre Homepage und die Medien berichten.

Windenergie, Wasserstoff, Ladepark für E-Mobilität

Neben dem Engagement in Windenergie war die Genossenschaft im Jahr 2024 auch in anderen Geschäftsfeldern tätig. Das Engagement im Bereich Wasserstoff wurde weiter vorangetrieben. Neu hinzugekommen ist eine Beteiligung am Ladepark für E-Mobilität, der derzeit in Ahaus an der Heeker Straße errichtet wird.

Jahresüberschuss übertrifft Ertragserwartungen

Im zweiten Teil des Berichts des Vorstandes stellte das Vorstandsmitglied Heinz Bendfeld den Jahresabschluss 2024 vor. Nach den Ausnahmejahren 2022 und 2023 schließt das Geschäftsjahr 2024 wieder an die Zeit vor 2022 an. Die neuen Engagements, von denen Herr Siekhaus berichtet hat, hatten noch keine Auswirkungen auf die Ertragslage der Genossenschaft, so dass das vorgestellte Ergebnis den wirtschaftlichen Erfolg aus dem Betrieb und der Beteiligung an insgesamt 25 Windenergieanlagen in Ahaus, Heek, Legden und Stadtlohn-Almsick widerspiegelt. Der Vorstand ist mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2024 zufrieden, auch wenn der Jahresüberschuss nicht an die sehr guten Ergebnisse der beiden Vorjahre anschließen konnte. Ursächlich hierfür war die Beruhigung bei den Erzeugerpreisen für Strom. Der Jahresüberschuss von knapp 1,3 Mio. Euro übertrifft die langfristigen Ertragserwartungen.

Dividende in Höhe von sieben Prozent

Nach der Feststellung des Jahresabschlusses stimmten die anwesenden Mitglieder für den Gewinnverwendungsvorschlag, der von Herrn Beckmann vorgetragen wurde. Aus dem Bilanzgewinn wird an die Mitglieder eine Dividende auf die Geschäftsguthaben in Höhe von 7 % (TEUR 623) gezahlt. TEUR 295 werden den Rücklagen zugewiesen.

1.296 Mitglieder am 31. Dezember 2024

Die Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden eG organisiert für die Bürgerinnen und Bürger die Beteiligung bei Vorhaben im Bereich der regenerativen Energie. Am 31.12.2024 waren 1.296 Mitglieder Anteilseigner der Genossenschaft. Einen wichtigen Schritt für das weitere Wachstum der Genossenschaft haben die Mitglieder mit der Zustimmung zur Änderung der Satzung ermöglicht. Das Vorstandsmitglied Gregor Ahler stellte den Umfang der Änderungen vor. Unter anderem waren Anpassungen aufgrund von Gesetzesänderungen notwendig. Des Weiteren wurden die Präambel der Satzung und einzelne Regelungen aktualisiert.

Vorstand und Aufsichtsrat entlastet

Dem Vorstand und dem Aufsichtsrat wurden in getrennten Abstimmungen Entlastung für das Geschäftsjahr 2024 erteilt. Das Aufsichtsratsmitglied Johannes Stromberg aus Legden-Asbeck wurden durch die Mitglieder für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde das Mitglied Katharina Schulenborg aus Ahaus. Sie tritt die Nachfolge von Ulrike Wegener an, die aus Altersgründen nicht erneut für ein Aufsichtsratsmandat kandidierte. Herr Beckmann würdigte die Arbeit von Ulrike Wegener und überreichte ihr die Ehrenurkunde des Genoverbandes in Anerkennung für ihre Verdienste.

Sven Asmuss
Sven Asmuss
Sven Asmuß, Redakteur, fest im Münsterland verwurzelt, mag den Kontakt zu anderen Menschen und deren spannende Geschichten. Familienmensch und Sportfan.
Weitere Artikel