
Am Mittwoch, 19. Juni 2024, sind beim Abschlusstreffen zum Stadtradeln 2024 die Ahauser Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet worden. Während der Kampagne vom 1. bis zum 21. Mai haben die 2.666 Teilnehmenden stolze 398.688 Kilometer erradelt. So sparten sie 66 Tonnen CO2 ein. Ein besonders großer Anteil wurde beim Schulradeln erzielt. Der Wettbewerb im Wettbewerb wurde in diesem Jahr schon zum zweiten Mal angeboten. Die Ahauser Schulen nahmen das Angebot sehr gut an.
Zum Abschluss der Aktion Stadtradeln lud Bürgermeisterin Karola Voß die vier Ahauser Siegerteams ins Rathaus ein, um sie dort auszuzeichnen. Die Stadt Ahaus belegt mit ihren Ergebnissen kreisweit den dritten Platz hinter Bocholt und Borken. In der Kategorie „Aktive Radelnde“ steht das Team der Josefschule mit den Standorten Ahaus und Graes kreisweit sogar auf dem ersten Platz.
Punkte in fünf Kategorien
In fünf Kategorien konnten die Teams punkten: Der Sportverein SV Union Wessum e.V. fuhr 13.584 km mit 83 aktiven Radlerinnen und Radlern und kam damit in den Kategorien „Team mit den meisten Kilometern“ und „Team mit den meisten Mitgliedern“ auf Platz 1. Bei den Gesamtkilometern erreichte das Team „Klinikum Westmünsterland“ den 2. und VfL Ahaus 1892 e.V. den 3. Platz. Der 2. Platz bei den Teams mit den meisten Radelnden ging an „Terhalle Holzbau“ und der 3. Platz an das Team der Stadtverwaltung Ahaus.
„Nahkamp“ meiste Kilometer pro Mitglied
Das Team „Nahkamp“ erhielt erneut den ersten Preis in der Kategorie „Team mit den meisten Kilometer pro Mitglied“ – 1.131 Kilometer pro Kopf erradelten die zwei Teammitgliedern in den drei Wochen. In dieser Kategorie erreichten die Teams „7 Radler Bitte“ und „Ehrenabteilung LZ Ottenstein“ den 2. und 3. Platz.
Josefschule und Canisiusschule glänzen
Beim Schulradeln konnten die Josefschule bei den Grundschulen, und die Canisiusschule bei den weiterführenden Schulen glänzen. Die Gruppen bestanden jeweils aus Schülerschaft, Lehrpersonal und Eltern und fuhren 54.105 (Josefschule) und 35.982 (Canisiusschule) Kilometer. Im letzten Jahr wurde die Josefschule bereits für ihre überragende Leistung landesweit geehrt. Bei den Grundschulen erreichte die Katharinenschule Alstätte den 2. und die Helene-Helming-Schule den 3. Platz. Bei den weiterführenden Schulen konnte das Alexander-Hegius-Gymnasium den 2. Platz sichern und die Irena-Sendler-Gesamtschule Platz 3. Alle Ergebnisse können unter stadtradeln.de/ahaus nachgelesen werden.
Gewinne auf Gewinner zugeschnitten
Beim lockeren Abschlusstreffen im Rathaus zeigte sich, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit viel Elan und Freude dabei waren und beim nächsten Mal wieder in die Pedale treten werden. Die siegreichen Teams erhielten auf sie zugeschnittene Gewinne. So dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Gewinnerschulen demnächst auf ein Eis auf dem Schulhof freuen. Ahaus nimmt bereits seit 2017 jährlich am Stadtradeln teil. In diesem Jahr hat sich die Anzahl der Mitradelnden und die gefahrene Gesamtstrecke im Vergleich zum Vorjahr nicht erhöht (in 2023 wurden 408.142 km von 3.243 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erradelt).
Kilometer mit der App getrackt
In diesem Jahr haben jedoch besonders viele Radfahrerinnen und Radfahrer die Stadtradeln-App zum Tracken ihrer Fahrten genutzt. Die aufgezeichneten GPS Daten werden der Stadt Ahaus zur Verfügung gestellt und können dazu beitragen den Radverkehr in Ahaus weiter zu verbessern. Bürgermeisterin Karola Voß lobte alle Teilnehmenden und war sich sicher: „Auch im nächsten Jahr ist Ahaus dabei!“