Damit man die Grünflächen und Grünanlagen des Vredener Freibades im Sommer mit Wasser versorgen kann, setzt man künftig auf ein nachhaltiges Bewässerungssystem. Unterirdisch wird ein 60.000 Liter großer Tank verbaut, der aus drei miteinander verbunden Tanks mit jeweils 20.000 Litern besteht. Anfang 2024 erfolgt die Anbindung der Tanks an die dafür vorgesehene Technik.
Tank wurde unterirdisch verbaut
Der Tank ist zwei Meter hoch, somit befindet sich die Anlage unterirdisch und beeinträchtigt nicht das Badevergnügen im Sommer. Für die Installation dieser Anlage versetzte man einen Baum im vorderen Bereich der Liegewiese. Die Eiche wurde großzügig ausgegraben und dann an einen ebenso geeigneten Ort versetzt.
Regenwasser und Schwimmbadwasser werden aufbereitet
Mit der neuen Anlage wird Wasser wieder neu genutzt. Sowohl das Regenwasser des Dachs des Hallenbades, als auch bereits genutztes Wasser des Schwimmbeckens des Frei- und Hallenbads wird in die Tanks überführt. Das Wasser wird aufbereitet und so für die Bewässerung der Wiesen verwendet. Die Tanks sind bereits im Boden des Freibadgeländes eingelassen. Ende Januar 2024 soll die gesamte Anlage dann fertiggestellt werden.
Pilotprojekt für nachhaltige Freibadgelände
Die Stadt Vreden ist die erste Kundin, die eine solche Anlage in einem Schwimmbad einbauen lässt. Damit ist dieses Projekt in den Augen der bauleitenden Firmen ein Vorreiter für ein nachhaltig Freibadgelände. „Durch ein immergrünes Freibadgelände wird unser Freibad attraktiver. Wir hoffen, so noch mehr Vredenerinnen und Vredener und auswärtige Gäste motivieren zu können, lieber ins Freibad zu gehen, als im eigenen Garten einen Pool aufzubauen. Mit der Nutzung des gebrauchten Wassers haben wir eine nachhaltige Alternative zur Verwendung von Trinkwasser oder Grundwasser gefunden“, so Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp. Er danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Badleiter Mario Menkehorst für die Organisation der Baumaßnahme und die Idee.
Positive Resonanz von Badegästen
Bereits jetzt gibt es eine positive Resonanz vieler Badegäste auf die nachhaltige Methode das Freibadgelände in Zukunft bewässern zu können.