Dienstag, 25. Januar 2025
StartAus den OrtenHalbzeitbilanz beim Stadtradeln

Halbzeitbilanz beim Stadtradeln

Stadtradelstar Stefan Busch und Bianka Buchholz aus der Fachabteilung Umwelt & Recht, die das Projekt Stadtradeln in Vreden koordiniert. Die Halbzeitbilanz fällt positiv aus.
Stadtradelstar Stefan Busch und Bianka Buchholz aus der Fachabteilung Umwelt & Recht, die das Projekt Stadtradeln in Vreden koordiniert. Die Halbzeitbilanz fällt positiv aus.

Die Hälfte des Stadtradelns in Vreden ist geschafft, Stefan Busch hatte zu Beginn des Stadtradelns den eigenen Autoschlüssel abgegeben und sich seitdem nur noch mit dem Rad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegt. Nachdem er nun die Hälfte der Zeit geschafft und 320 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt hat zieht er ein erstes Fazit.

Einkaufen mit dem Rad inzwischen Alltag

Einkaufen mit Satteltaschen oder dem Fahrradanhänger ist für ihn Alltag geworden. Bekannte in Gronau oder das Wennewicker Schützenfest zu erreichen, war zwar anstrengend aber machbar und auch das Wetter spielte zum Großteil mit. „Einmal wurde ich allerdings vom Regen überrascht“, so Stadtradelstar Stefan Busch. Herausfordernd war für ihn eine Transportfahrt zum Wertstoffhof, aber auch das wurde schlussendlich mit dem Fahrradanhänger gelöst.

Vreden hat schon 122.365 Kilometer „erstrampelt“

Aber nicht nur Stefan Busch ist viel Fahrrad gefahren. So haben die Vredenerinnen und Vredener in zwei Wochen bereits 122.365 Kilometer m gefahren. Damit liegt Vreden auf Platz sechs im Kreis Borken, welcher selbst im Kreisvergleich auf Platz eins bundesweit liegt. Besonders stark sind die Teams der Firma Schmitz Cargobull mit 10.695 km, die St. Marienschule mit 10.849 km und das Team der Sekundarschule Vreden mit 11.588 km, momentan führend.

Gemeinsame Radtour für weitere Kilometer

Damit die Vredenerinnen und Vredener noch viele weitere Kilometer mit dem Rad sammeln können, findet am Mittwoch, 15. Mai 2024, eine kleine Feierabend-Rad-Tour statt. Geplant ist eine circa 30 Kilometer lange Strecke in und um Vreden und seinen Kirchdörfern und Bauerschaften. Start ist um 18 Uhr am Rathausparkplatz. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Halbzeitbilanz auch in Ahaus

2.556 aktive Radelnde in 125 Teams aus Ahaus haben bis jetzt ihre gefahrenen Kilometer beim Stadtradeln eingetragen. Insgesamt haben sie bislang 226.727 Kilometer auf dem Tacho und damit 38 Tonnen CO2 vermieden – das ist ein tolles Zwischenergebnis. Als besonders ehrgeizig zeigen sich auch in diesem Jahr wieder die Schulen. Sie radeln in der Sonderkategorie Schulradeln. Schülerinnen und Schüler, Eltern/Erziehungsberechtigte und Mitarbeitende der Schulen können gemeinsam für ihre Schule radeln und rücken so gleichzeitig die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gesundheit in den Fokus. Die Canisiusschule und das Alexander Hegius Gymnasium liefern sich in der gefahrenen Strecke ein Kopf-an-Kopf rennen und die Josefschule möchte mit ihren knapp 19.000 km allein in der ersten Woche offenbar an den Erfolg im letzten Jahr anknüpfen. Die Kampagne Stadtradeln läuft bis zum 21. Mai. Es ist noch etwas Zeit, um andere Teams einzuholen. Also, rauf aufs Rad und ab in den Endspurt!

Kilometer können noch bis zum 28. Mai nachgetragen werden

Bis einschließlich 21. Mai werden die gefahrenen Kilometer noch gezählt, ein Nachtragen der Kilometer ist noch sieben Tage nach Ende der Aktion möglich. Alle Informationen dazu finden die Teilnehmenden unter www.stadtradeln.de/ahaus Der Wettbewerb Stadtradeln, eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird.

Weitere Artikel