„Wir haben nochmal eine Schippe draufgelegt im Vergleich zum Vorjahr und konnten so den Gesamtsieg in der Kategorie Kommunen 100.000 bis 499.999 Einwohnerinnen und Einwohner erradeln!“, freut sich Landrat Dr. Kai Zwicker. Dieses Gesamtergebnis wurde jetzt bei der Preisverleihung offiziell verkündet. Sarah Fortmann und Eva-Maria Mehring von der Fachabteilung Verkehrssicherung und -aufklärung der Kreisverwaltung nahmen den Pokal und die Urkunde im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus in München entgegen. „Der Dank geht an die vielen Bürgerinnen und Bürger, die auch in diesem Jahr wieder fleißig Kilometer für den Kreis Borken gesammelt haben“, erklärten sie vor Ort im Gespräch auf der Bühne.
16.574 Radelnde in 914 Teams erradeln 3.274.211 Kilometer
Bereits seit 2017 beteiligt sich der Kreis Borken mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden an der Aktion STADTRADELN. In jedem Jahr konnten die Radlerinnern und Radler die „Kilometerleistung“ steigern. 2024 waren sogar 16 der 17 kreisangehörigen Kommunen mit dabei. Nicht zuletzt deshalb konnte der kreiseigene Vorjahresrekord weiter verbessert werden. Insgesamt haben in diesem Jahr im Kreis Borken 16.574 Radelnde in 914 Teams 3.274.211 Kilometer erradelt. Das bedeutete mit einem Vorsprung von rund 300.000 Kilometern Platz 1 in der Kategorie 100.000 bis 499.999 Einwohnerinnen und Einwohner.
Titelverteidigung in 2025 ist angestrebt
„Mein herzliches Dankeschön gilt allen Radlerinnen und Radlern aus dem Kreis Borken und insbesondere auch den Kommunen für ihre Mitwirkung. Ebenso herzlich danke ich dem STADTRADELN-Team für die erneut hervorragende Umsetzung der bundesweiten Kampagne und darf sagen: Ich freue mich schon jetzt auf das STADTRADELN 2025. Wir gehen die Titelverteidigung mit Entschlossenheit an!“, betont Landrat Dr. Kai Zwicker.
Zum Hintergrund:
„STADTRADELN“ ist eine Kampagne des „Klima-Bündnis“, in dem sich in 28 Ländern vor allem über 1.800 Städte, Gemeinden und Kreise zum Schutz des Weltklimas zusammengeschlossen haben. Allein in Deutschland radeln ab Mai 2025 wieder Hunderttausende von Bürgerinnen und Bürgern, darunter auch viele Verantwortliche aus der Kommunalpolitik, drei Wochen am Stück um die Wette. Sie sammeln dabei gemeinsam Radkilometer für „ein gutes Klima“ sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung in ihrer jeweiligen Heimatkommune. Ermittelt werden anschließend bundesweit die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie vor Ort die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler.
SCHULRADELN
Zum vierten Mal hat zeitgleich auch in diesem Jahr die Aktion „SCHULRADELN“ stattgefunden. Das ist ein landesweiter Wettbewerb, bei dem die fahrradaktivsten Schulen ausgezeichnet werden. Die Bezirksregierung Münster hat in diesem Rahmen zusätzlich zu einem bezirksinternen Wettbewerb aufgerufen, bei dem mehrere Schulen aus dem Kreis Borken auf den vorderen Plätzen landeten:
In der Kategorie „Meiste Kilometer insgesamt“ hat unter den Grundschulen die Josefschule Ahaus mit 54.105 Kilometern den ersten Platz belegt. Platz zwei erradelte mit 49.289 Kilometern die Astrid-Lindgren-Schule Burlo Borken.
Unter den weiterführenden Schulen in der Kategorie „Meiste Kilometer insgesamt“ belegte das Gymnasium Remigianum aus Borken mit 74.206 Kilometern den ersten Platz.