
Der LIONS-Club Hamaland hat sein jährliches Lions-Quest-Seminar durchgeführt. In der St. Felicitas-Schule in Vreden wurde 22 Lehrkräften aus den weiterführenden Schulen in Vreden, Stadtlohn und Gescher an drei Tagen das Programm zur Förderung des sozial-emotionalen Lernens in Theorie und Praxis vermittelt. Zum Abschluss erhielten die Lehrerinnen und Lehrer mit dem Lions-Quest-Handbuch einen „Werkzeugkoffer“ an die Hand, den sie unmittelbar nach der Fortbildung im Schulalltag einsetzen können.
Seit 1998 fördert und unterstützt der LIONS-Club Hamaland Schulen
Bereits seit 1998 fördert und unterstützt der LIONS-Club Hamaland die Grund- und weiterführenden Schulen in Vreden, Stadtlohn, Südlohn-Oeding und Gescher mit den bewährten Programmen Klasse2000 und Lions-Quest „Erwachsen werden“. Mit diesen Programmen werden junge Menschen unterstützt und stark fürs Leben gemacht. Dabei entspricht Lions-Quest neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde deutschlandweit von allen Kultusministerien anerkannt. Es bereichert die pädagogische Arbeit mit vielen praxisnahen Methoden und unterstützt die Schülerinnen und Schüler, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, sowie Kontakte und Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es hilft dabei, Konflikt- und Risikosituationen im Alltag zu begegnen und bei Problemen konstruktive Lösungen zu finden. Gleichzeitig möchte es den Schülern beim Aufbau eines eigenen Wertesystems Orientierung anbieten und darüber hinaus Demokratieverständnis und interkulturelle Kompetenz vermitteln.
Lions Quest ist zu festem Bestandteil im Schulalltag geworden
Über die Jahre und Jahrzehnte ist Lions-Quest in der Region zu einem festen Element im Alltag der weiterführenden Schulen geworden und regelmäßig melden die Schulleitungen ihre neuen Lehrkräfte für das Lions-Quest-Seminar an. Aktuell konnte Sven Kruse, Past-Präsident des LIONS-Club Hamaland und Leiter der St. Felicitas-Schule, 22 Lehrerinnen und Lehrer zum dreitägigen Seminar in Vreden begrüßen. Er betonte, dass der LIONS-Club Hamaland gerade in Zeiten von Cyber-Mobbing, Fake-News sowie Hass und Hetze im Netz einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung von Kindern und Jugendlichen in unserer Region leisten möchte. Die Clubmitglieder sehen das als eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Die Teilnehmer äußerten sich positiv über die Möglichkeiten und Methoden, die sie nun in den schulischen Alltag mitnehmen können.