Dienstag, 25. Juni 2025
StartAus den OrtenLippe-Möhnesee schaut auf LEADER-Projekte

Lippe-Möhnesee schaut auf LEADER-Projekte

Mitglieder des Vorstands der LEADER-Region „Lippe-Möhnesee“ informierten sich in Legden und Epe über aktuelle Förderprojekte in der „Kulturlandschaft Westmünsterland“.
Mitglieder des Vorstands der LEADER-Region „Lippe-Möhnesee“ informierten sich in Legden und Epe über aktuelle Förderprojekte in der „Kulturlandschaft Westmünsterland“.

Das EU-Förderprogramm LEADER lebt nicht nur von regionaler Vernetzung, sondern auch von überregionalem Austausch. Bei einem Besuch von Mitgliedern aus der Region „Lippe-Möhnesee“ präsentierten gleich drei Projektträger aus der „Kulturlandschaft Westmünsterland“ ihre Maßnahmen – und konnten die interessierten Besucher damit kräftig inspirieren.

Gruppe reist mit zehn Vertreterinnen und Vertretern des Vorstandes an

Mit insgesamt zehn Vertreterinnen und Vertretern des Vorstandes der Region, zu der die Kommunen Bad Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Wadersloh gehören, waren die Gäste am Samstagmorgen in Legden angereist. Unter der Leitung vom Vorsitzenden und Bürgermeister der Gemeinde Lippetal, Matthias Lürbke, hatte die Gruppe sich am Vortag bereits Projekte in Lüdinghausen, Borken, Stadtlohn und Rhede angeschaut.

Erster Stopp beim Projekt „Mobiles Team Gesundheit“

In der Kulturlandschaft Westmünsterland wurden sie zunächst von Dr. Diane Langel und Martina Schrage vom Gesundheitsnetz Gemeinsam Westmünsterland (GG.WML) empfangen, die ihr Projekt „Mobiles Team Gesundheit“ vorstellten. Noch bis 2026 wird dabei erprobt, wie ein Zweierteam aus Medizinerin und Sozialfachkraft die ärztliche Versorgung vor Ort beim Patienten zu Hause sicherstellen und dabei bestehende hausärztliche Strukturen entlasten kann. Für das Forschungs-Projekt erhält das GG.WML LEADER-Fördermittel in Höhe von rd. 178.000 €. Für die Besucher aus der Sauerland-Region ein spannendes Thema, sind die medizinischen Grundversorgungsstrukturen und Problemlagen dort im ländlichen Raum doch ähnlich wie im Westmünsterland. Vor allem die Frage der Fortführung nach Projektende und die Möglichkeiten zur Finanzierung wurden dabei diskutiert. „Ein tolles Beispiel, an dem man sieht, dass LEADER vor allem der Anstoß sein soll, aus dem dann möglicherweise Größeres erwächst“, betonte die Regionalmanagerin der Region Lippe-Möhnesee, Dr. Christina Steinbicker, die die Reise gemeinsam mit ihrer Kollegin Birgit Blanke geplant hat.

Dahliengarten und Georgs Galerie

Nach einem kurzen Abstecher zum nahegelegenen Dahliengarten, einem LEADER-Projekt aus der vorletzten LEADER-Förderperiode, ging es dann weiter nach Gronau-Epe. In der Galerie van Almsick erläuterte Cordula Sandmann von der Bürgerstiftung Gronau den Umbau des Hauses zu „Georgs Galerie“ als Kultur- und Begegnungsort an zentraler Stelle in der Eper Fußgängerzone. LEADER unterstützte dieses Projekt mit rd. 121.000 €. Dabei konnte auch die aktuelle Ausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler bestaunt werden. Auch ein Blick in den über das Regionalbudget von Bund und Land NRW geförderten Kunstgarten konnte im Anschluss geworfen werden. Interessiert zeigten sich die Besucher aus der Region Lippe-Möhnesee an der multifunktionalen Ausrichtung der neuen Galerie, die mit ihrem bunten Programm aus Ausstellungen, Workshops und Konzerten Menschen aller Altersgruppen anspricht.

Auch Forschermühle Stadtlohn war ein Thema

Auch über die Forschergalerie als Ableger der Stadtlohner Forschermühle wurde sich informiert, die in der ersten Etage des Gebäudes Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren die Möglichkeit bietet, in verschiedenen Bereichen der Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik (MINT) zu forschen.

Mentale Stärkung von Grundschulkindern: Superhelden-Fabrik

In einer letzten Projektvorstellung berichtete Bernd Liesbrock von der Superhelden-Fabrik über das bis 2027 laufende Vorhaben zur mentalen Stärkung von Grundschulkindern: Unter dem Motto „Resiliente Kids“ soll Mobbing unter Kindern abgebaut werden. In wiederkehrenden Workshops erhalten dabei Kinder der Klassen 2 bis 4 an allen Grundschulen in Ahaus, Gronau, Heek, Legden und Schöppingen über drei Jahre hinweg Trainings dazu, wie sie Mobbing erkennen und sich dagegen wehren bzw. dagegen einstehen können. Wie das in der Praxis aussieht, konnte die Mitglieder der sauerländischen LEADER-Region dann direkt ausprobieren: In kleinen exemplarischen Übungen durften Empowerment-Übungen direkt ausprobiert werden („Du bist gut so, wie Du bist!“), was für viel Spaß unter den Besuchern sorgte. Auch hier waren sich die Gäste schnell einig, dass diese Maßnahme, die über LEADER mit rd. 133.000 € gefördert wird, auch eine gute Idee für die Region Lippe-Möhnesee sein könnte.

„Abkupfern ist ausdrücklich erlaubt“

„Bei LEADER ist abkupfern ausdrücklich erlaubt“, erklärt WML-Regionalmanager Dominik Olbrich. So sei es durchaus üblich, sich Inspiration für Projekte auch beim berühmten Blick über den Tellerrand zu holen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Besucher aus dem Sauerland mit vielen Anregungen und Ideen im Gepäck nach Hause fuhren. Diese sollen dort dann in ein paar Wochen in einem Projektworkshop noch einmal besprochen werden.

Eine Übersicht aller aktuellen und abgeschlossenen Förderprojekte in der Kulturlandschaft Westmünsterland gibt es auf der Vereins-Homepage der LEADER-Region unter www.leader-wml.de.

Weitere Artikel