Freitag, 25. November 2025
Aus der RegionPreisverleihung für Plattdeutsch-Wettbewerb

Preisverleihung für Plattdeutsch-Wettbewerb

Gruppenfoto mit allen Jurymitgliedern sowie Bewerberinnen und Bewerbern des plattdeutschen Wettbewerbs 2025.
Gruppenfoto mit allen Jurymitgliedern sowie Bewerberinnen und Bewerbern des plattdeutschen Wettbewerbs 2025.

Zum mittlerweile 24. Mal wurde der plattdeutsche Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in den vergangenen Monaten mit großer Resonanz durchgeführt. Insgesamt 27 Beiträge gingen bei der den Wettbewerb ausrichtenden Kreisheimatpflege Borken ein. Die dazugehörige Preisverleihung fand jetzt im kult Westmünsterland in Vreden statt. Die Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner überreichten Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster, Kreisheimatpflegerin Christel Höink und Markus Thesing von der Sparkasse Westmünsterland.

Digitales Wettbewerbskonzept hält das Platt am Puls der Zeit

„Das ausschließlich digitale Wettbewerbskonzept hält das Platt am Puls der Zeit und in der Öffentlichkeit präsent“, erklärte Kreisheimatpflegerin Christel Höink, die die Gäste zu Beginn kurzerhand auf Plattdeutsch begrüßte. So wurden alle Beiträge des Lesewettbewerbs ausschließlich als Videos eingereicht. Hier gab es 12 Einsendungen. Auch Kreativwettbewerb eröffnete den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich via Film mit dem Thema Plattdeutsch in Form von Sketchen und Geschichten auseinanderzusetzen. Die einzige Vorgabe bestand dabei darin, auf Plattdeutsch zu sprechen. Diese Kriterien wurden von den Kindern auf unterschiedlichste Weise umgesetzt. 15 Beiträge verzeichnete die Jury hier. Für die Mitglieder sei es daher keine leichte Aufgabe gewesen, die Siegerinnen und Sieger zu ermitteln, betonte Christel Höink. Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur, Sport des Kreis Borken, führte dann durch den Abend und zeigte sich ebenfalls begeistert von dem Erfolg des Wettbewerbs und den herausragenden Leistungen der Mädchen und Jungen.

Kreisdirektor ehrt Gewinnerinnen und Gewinner

Dr. Ansgar Hörster übernahm die Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner. In beiden Wettbewerbskategorien wurden für den ersten Platz jeweils 200 Euro Preisgeld vergeben, die zweiten Plätze erhielten jeweils 100 Euro und die dritten Plätze 75 Euro Preisgeld. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen darüber hinaus eine Anerkennung für ihr Engagement.

Siegerinnen und Sieger des Lesewettbewerbs waren:

1. Platz: Henry Beckmann (Borken-Marbeck) – Caruso

2. Platz: Karlotta Océane Mies (Vreden) – Geheimnis, unn Kürbisse de explödärt

3. Platz: Sophia Raap (Borken-Marbeck) – Jana ist krank

und

3. Platz: Emma Wiese (Vreden-Ammeloe) – Mooder wet de noch nix van

Beim Kreativwettbewerb gewannen:

1. Platz: Kita la Vita Stadtlohn (Fynn Barockherd, Lasse Bockhoff, Lotta Hötzel, Clemens Lensker, Leona Marpert, Emma Niestegge, Thea Osterholt, Piet Rotherm, Theo Schlüter, Tom Schultewolter) – Henry als Jupp

2. Platz: Anna-Lena Bente, Lea Freilinger, Annika Grotendorst, Fine Honvehlmann, Luisa Klaus, Marie Sophie Nienhaus (Raesfeld-Erle) – Wenn ik äs ut de Schoole komm… dat wo no äs rappen!

3. Platz: Clara Brüning, Paul Brüning, Paula Schulze-Göcking, Lotta Hemmans (Legden) – Die Verjüngungspillen

und

3. Platz: Emil Hemmans, Lotta Hemmans, Wilm Sälker (Legden) – Der Arztbesuch

Sonderpreis: KiGa St. Marien Schöppingen-Eggerode (Greta Kippelt, Mara Laukötter, Jonna Olde Veldhues, Fritz Uphues, Ida Uphues, Marie Rosenboom, Anni Wernsmann) – Up Platt könnt wie singen – und dabie noch springen!

Besondere Unterstützung erhielten die Kinder und Jugendlichen bei der Erstellung ihrer Beiträge für den plattdeutschen Wettbewerb in diesem Jahr unter anderem von den Heimatvereinen Ammeloe, Erle, Legden, Marbeck und Ottenstein.

Sven Asmuss
Sven Asmuss
Sven Asmuß, Redakteur, fest im Münsterland verwurzelt, mag den Kontakt zu anderen Menschen und deren spannende Geschichten. Familienmensch und Sportfan.
Weitere Artikel