
Stadtlohn bleibt Fairtrade-Town. Bereits zum fünften Mal wurde der Stadt der Titel offiziell bestätigt, und das pünktlich zum 10. Jubiläum des Fairtrade-Engagements. Seit 2015 setzt Stadtlohn ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum.
Fairer Handel längst Teil des Alltags
Bürgermeister Berthold Dittmann nahm die Urkunde zur Rezertifizierung als Fairtrade-Town im Rahmen des Törtchen-Bingos zugunsten des Vereins „Jacintas Kinder e.V.“, der sich in der Dominikanischen Republik einsetzt, entgegen: „Dass wir den Titel erneut führen dürfen, ist nicht nur eine schöne Anerkennung für die Arbeit aller Beteiligten. Es zeigt, dass fairer Handel in Stadtlohn längst Teil unseres Alltags ist. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ziehen an einem Strang, um den fairen Gedanken weiterzutragen.“
Fünf Kriterien müssen erfüllt werden
Seit 2015 ist Stadtlohn Teil der Fairtrade-Towns-Kampagne des gemeinnützigen Vereins Fairtrade Deutschland e.V. Um die Kriterien für diese Auszeichnung zu erfüllen, muss eine Fairtrade-Town fünf Kriterien erfüllen. Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Stadtlohn trinken fair gehandelten Kaffee und haben den Einsatz für fairen Handel offiziell beschlossen. Eine Steuerungsgruppe koordiniert und unterstützt die städtischen Aktivitäten. Zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe haben ihr Sortiment um Produkte aus fairem Handel erweitert. Darüber hinaus trägt die Zivilgesellschaft durch Bildungsarbeit maßgeblich zum Erfolg des Fairtrade-Engagements bei und sorgt so für ein nachhaltiges Bewusstsein in der gesamten Bevölkerung.
Auszeichnung ist auch Verdienst der engagierten Bürgerinnen und Bürger
„Dass faire Produkte bei uns selbstverständlich geworden sind, ist auch ein Verdienst unserer engagierten Bürgerinnen und Bürger“, ergänzt Berthold Dittmann. „Diese Auszeichnung gehört uns allen.“ Mit über 900 Fairtrade-Städten in Deutschland und mehr als 2.000 weltweit, darunter Städte in Großbritannien, Schweden, Brasilien oder dem Libanon, ist Stadtlohn Teil einer stetig wachsenden Bewegung für soziale Gerechtigkeit im globalen Handel.