
Am Sonntag, dem 16. Juni 2024, lädt die Stadt Stadtlohn zum Tag der offenen Tür am Mühlenplatz in Stadtlohn ein. Die Veranstaltung markiert die offizielle Freigabe der Berkelmühle und des neugestalteten Mühlenplatzes.
Abschluss eines großen städtebaulichen Projektes
Mit der Restaurierung der Berkelmühle und der Neugestaltung des Mühlenareals wird ein großes städtebauliches Projekt in Stadtlohn abgeschlossen. Auch die Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt entlang der Berkel im innerstädtischen Bereich sind weit fortgeschritten. Hinter dem Namen Berkelmühle verbirgt sich in Zukunft dann nicht nur ein Gebäude, sondern vielmehr ein Ort, der das kulturelle, soziale und bildungsfördernde Leben in Stadtlohn widerspiegeln soll.
Café Berkelmühle, Forschermühle und Mühlensaal
Ein Highlight der Mühle ist zweifellos das Café Berkelmühle im Erdgeschoss, das von der Alexianer IBP GmbH betrieben wird. Hier soll ein Anlaufpunkt für Einheimische und Besucherinnen und Besucher von auswärts geschaffen werden. Ein weiterer Teil der Berkelmühle ist die Forschermühle, ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken und der Stadt Stadtlohn. Hier finden Forschung und Innovation für Kinder einen Raum, denn in den Räumlichkeiten sollen durch diverse Tools und Workshops die naturwissenschaftlichen Fächer nähergebracht werden. Im Dachgeschoss der Berkelmühle befindet sich der Mühlensaal – ein Raum, der vor allem durch seinen Charme, die Lichtverhältnisse und durch die erhaltene Holzbalkenkonstruktion überzeugt. Der Mühlensaal ist vielseitig nutzbar – für standesamtliche Hochzeiten, Konzerte, Lesungen, Seminare oder Workshops.
Tag der offenen Tür: Ein vielfältiges Programm für die ganze Familie
Der Tag der offenen Tür beginnt um 11 Uhr mit Begrüßungsworten und Redebeiträgen von Bürgermeister Berthold Dittmann, Regierungspräsident Andreas Bothe und Minister Oliver Krischer. Ein Jazz-Trio aus Stadtlohn begleitet das Programm musikalisch.
Rundgang gewährt Überblick über das gesamte Areal
Ein ausgeschilderter Rundgang ermöglicht es ab 11 Uhr den Besucherinnen und Besuchern, einen Überblick über das gesamte Areal zu bekommen. Der Rundgang beginnt mit einem Besuch der Berkelmühle. Hierbei informieren Projektbeteiligte zu den Arbeiten in der Mühle und der Nutzung. Der Rundgang führt weiter zu Infopunkten auf beiden Ufern der Berkel. Dort wird über die Hochwasserschutzmaßnahmen, die Fischaufstiegsanlage sowie noch anstehende Projekte informiert. Die Jugendfeuerwehr, das THW, die DLRG, der Angelsportverein und Kanusportverein präsentieren sich ergänzend mit ihren Ständen.
Kulinarische Genüsse an vielen Ständen und im Café
Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Getränke- und Speisestände, die auf dem gesamten Gelände anzutreffen sind. Im Café Berkelmühle wird es ebenfalls kulinarische Angebote geben. Kinder können sich auf eine Hüpfburg in der Nähe der Losbergschule freuen.
Weitere Arbeiten im Umfeld – Flaches Schuhwerk empfohlen
Rund um das Mühlenareal gehen die Arbeiten noch weiter, beispielsweise soll auf dem Nachbargrundstück noch ein stadtbildprägendes Gebäude entstehen. Damit alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit bekommen, sich ein Bild von den weiteren Arbeiten zu machen, müssen an manchen Stellen des Rundwegs Provisorien eingerichtet werden. Es wird deshalb empfohlen, an dem Tag flaches Schuhwerk zu tragen.
Areal für öffentlichen Verkehr gesperrt
Das Areal bleibt an dem Tag für den öffentlichen Verkehr abgesperrt und ist ausschließlich für Fußgänger freigegeben. Gegenüber dem Mühlenplatz werden an der Burgstraße/Mühlenstraße Parkplätze für Fahrräder vorgehalten. Autos kann man auf den anderen öffentlichen Parkplätzen in der weiteren Umgebung abstellen.