
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Starkregen immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstücke einwirkt. So stehen Hauseigentümerinnen und -eigentümer vor der Herausforderung, perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umzugehen und sie möglichst schnell und vollständig abfließen oder vor Ort versickern zu lassen. Doch wie kann das gelingen und welche Maßnahmen sollten sie ergreifen?
Kostenloses Online-Seminar
Mit diesen Fragen befasst sich ein kostenloses Online-Seminar, zu dem der Kreis Borken und die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der „Klimawochen 2023“ einladen: Am Dienstag, 19. September, ab 18 Uhr erklären die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW, wieso ein möglichst entsiegeltes Grundstück dazu nötig ist und welchen zusätzlichen Mehrwert eine Dachbegrünung bietet.
Wasser effizient nutzen
Fatma Özkan vom Projekt „Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung“ klärt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber auf, wie sie Wassermassen auf dem Grundstück effektiv abfangen und das Gebäude vor Wasser von außen schützen können. Außerdem zeigt sie, wie sich Wasser effizient nutzen lässt und was gegen Schottergärten und für unversiegelte Flächen spricht. Begrünungsexpertin Andrea Wegner vom Projekt „Mehr Grün am Haus“ erläutert in diesem Seminar, welche Vorteile eine Dachbegrünung bei Starkregen bietet. Sie zeigt, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und wie der eigene Vorgarten pflegeleicht und insektenfreundlich gestaltet werden kann.
Anmeldungen über Internetseite des Kreises
Das Online-Seminar findet per Zoom statt, der Link wird nach der Anmeldung verschickt. Anmeldungen zum Seminar sind über die Internetseite des Kreises Borken im Veranstaltungskalender der Klimawochen (www.kreis-borken.de/Klimawochen) möglich. Das Seminar ist kostenlos. Der Termin findet in Kooperation mit dem Kreis Borken und dem Netzwerk der kommunalen Klimaschutzbeauftragen im Kreis Borken statt.
„Das klimarobuste Haus“
In der darauffolgenden Woche wird ein weiterer Online-Vortrag von der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit dem Kreis Borken angeboten: „Das klimarobuste Haus“ ist Titel der Veranstaltung, die am Dienstag, 26. September, ab 18 Uhr via Zoom stattfindet. Mehr dazu sowie die Anmeldemöglichkeit finden Interessierte unter www.kreis-borken.de/klimawochen.
Zum Hintergrund: „Klimawochen 2023“
Zum inzwischen siebten Mal rückt damit das wichtige Thema Klimaschutz vom 18. September bis 1. Oktober 2023 kreisweit ganz besonders in den Fokus. In diesem Zeitraum werden die verschiedenen Ansätze des Klimaschutzes und der Klimaanpassung im Kreisgebiet beleuchtet und gleichzeitig aktuelle Herausforderungen und Potenziale aufgezeigt. Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden im Kreis Borken ist ein vielseitiges Programm entstanden. Alle Veranstaltungen und ggf. Anmeldeinformationen sind auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/klimawochen zu finden.